Aufbau unserer EOP-Module
Aufbau der EOP-Module
Die Fachleitungen Eignungsreflexion der ZfsL Arnsberg, Dortmund und Hamm haben aktuell vier Veranstaltungsmodule ausgearbeitet, die regelmäßig von allen Fachleitungen der drei ZfsL-Standorte, sowohl in Präsenz- als auch in Onlineveranstaltungen, durchgeführt werden.
In kleinen Vorträgen werden in den Modulen Inputs für die Mentor*innen angeboten, die dann in praktischen Übungen vertieft werden. Über die Schulmail informieren die Fachleitungen die Schulen ihres Ausbildungsbezirkes über die Ansetzung und Teilnahmemöglichkeiten der Veranstaltungsmodule. Folgend sind die inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Veranstaltungsmodule aufgeführt.
EOP-Modul 1 - Basisinformation über das EOP an der TU Dortmund und Grundlagen der Beratung in Bezug zur Eignungsreflexion im EOP
- Basisinformationen über das EOP an der TU-Dortmund (in Kooperation mit dem DoKoLL)
- Grundlagen der guten Beratung
- Aktives Zuhören
- Durch konstruktive W-Fragen allgemeine Aussagen präzisieren
- Fallstricke in Beratungsanlässen
EOP-Modul 2 – Herausfordernde Gesprächsanlässe
- Rollenklärung
- Erfolge auswerten
- Reaktivierung von Gesprächstechniken
- Umgang mit schwierigen Praktikantinnen und Praktikanten
EOP-Modul 3 – Selbst- und Fremdeinschätzung
- Grundaussagen zum Konstruktivismus
- Anwendung der Referenztransformation
- Das „JoHari-Fenster
EOP-Modul 4 – Weiterführende Gesprächstechniken
- Anwendung von Skalierungsfragen
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- Simulation und Reflexion von Beratungsgesprächen in Tiraden
EOP-Modul 5 – Vertiefung der Beratungsmethoden
- Anwendung und Vertiefung aller Beratungsmethoden der Module 1 bis 4
- Aufarbeitung von eigenen Fällen
- findet nur in Präsenz statt