Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Einwilligung in die Verarbeitung freiwillig bereitgestellter Daten
Fortsetzen
x
Website-Übersicht
Startseite
Kalender
ZfsL
Seminare:
G
Organisation
Testbereich
Überfachliche Ausbildung
Fachliche Ausbildung
Selbstorganisiertes Lernen
Bereich für SAB
Bereich für LAA
Bereich für ABB
HRSGe
Organisation
Testbereich
Überfachliche Ausbildung
Fachliche Ausbildung
Bereich für SAB
Bereich für LAA
Bereich für ABB
GyGe
Organisation
Testbereich
Überfachliche Ausbildung
Fachliche Ausbildung
Bereich für SAB
Bereich für LAA
Bereich für ABB
Mehr
Systemweite Suche
Suchen
Schließen
Suche durchführen
Sucheingabe umschalten
Deutsch (de)
Deutsch (de)
Deutsch (du) (de_du)
English (en)
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
Kalender
ZfsL
Seminare:
G
Einklappen
Ausklappen
Organisation
Testbereich
Überfachliche Ausbildung
Fachliche Ausbildung
Selbstorganisiertes Lernen
Bereich für SAB
Bereich für LAA
Bereich für ABB
HRSGe
Einklappen
Ausklappen
Organisation
Testbereich
Überfachliche Ausbildung
Fachliche Ausbildung
Bereich für SAB
Bereich für LAA
Bereich für ABB
GyGe
Einklappen
Ausklappen
Organisation
Testbereich
Überfachliche Ausbildung
Fachliche Ausbildung
Bereich für SAB
Bereich für LAA
Bereich für ABB
Alles aufklappen
Alles einklappen
Kursindex öffnen
KK
Konzeption
Performativer Religionsunterricht
Performativer Religionsunterricht
Abschlussbedingungen
1. Herkunft und Herausforderung
1.1. Soziologische Herausforderung
1.2. Theologische Herausforderung
1.3. → Bildungstheoretische Herausforderung
1.4. Sprechakttheorie als gemeinsame Ausgangsbasis
2. Der evangelische Weg
3. Katholische Ursprünge und Querbezüge
3.1. Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen
3.2. Kritische Diskussion des Bischofspapiers
3.3. Kompensation und Transformation?
4. Religion erleben – das eigene Modell
4.1. Erleben – → Erfahrung
4.2. Einladung – subjektive Bedeutungszuweisung
4.3. Freiheitssicherung: Kognition, Erleben, Reflexion
4.4. Lehrende: Respekt und Differenzverträglichkeit
5. Praxiserfahrungen und Zukunft
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Klicken Sie auf '
Performativer Religionsunterricht
', um die Ressource zu öffnen.